
Projektarbeit: Die Auswirkungen von Urbanisierung auf die kulturelle Identität indigener Gemeinschaften
Thema: Eine Untersuchung am Beispiel der Mapuche in Santiago, Chile
1. Einleitung
- Hintergrund: Mit der zunehmenden Urbanisierung ziehen viele indigene Gemeinschaften in Städte, wo sie mit neuen Herausforderungen konfrontiert werden. Dies betrifft vor allem die Aufrechterhaltung ihrer kulturellen Identität in einem stark globalisierten und urbanen Umfeld.
- Ziel der Arbeit: Diese Projektarbeit zielt darauf ab, zu verstehen, wie die Mapuche in Santiago ihre kulturelle Identität aufrechterhalten oder anpassen. Die Arbeit untersucht die kulturellen Praktiken, Traditionen und den sozialen Zusammenhalt innerhalb dieser Gemeinschaft.
- Forschungsfrage: Wie beeinflusst das städtische Leben die kulturelle Identität und das Gemeinschaftsgefühl der Mapuche in Santiago?
2. Literaturübersicht
- Theorie der kulturellen Identität: Überblick über theoretische Ansätze zur kulturellen Identität und deren Wandel im Kontext von Urbanisierung und Migration. Einführung in relevante Arbeiten, wie von Anthony Giddens und Stuart Hall, zur Identitätsbildung.
- Urbanisierung und indigene Gemeinschaften: Überblick über die anthropologische Forschung zu den Auswirkungen der Urbanisierung auf indigene Kulturen weltweit. Diskussion darüber, wie urbane Lebensbedingungen soziale Strukturen und kulturelle Praktiken beeinflussen können.
3. Methodik
- Qualitative Forschung: Die Untersuchung basiert auf qualitativen Methoden wie teilnehmender Beobachtung und halbstrukturierten Interviews mit Mitgliedern der Mapuche-Gemeinschaft in Santiago.
- Datenerhebung: Interviews mit Mapuche-Personen verschiedener Altersgruppen, um die Veränderungen in der Wahrnehmung ihrer kulturellen Identität zu verstehen. Beobachtung von kulturellen Veranstaltungen und Treffen der Mapuche-Gemeinschaft in Santiago.
- Datenanalyse: Qualitative Inhaltsanalyse, um häufig wiederkehrende Themen zu identifizieren, die Hinweise auf die Erhaltung oder Anpassung der kulturellen Identität geben.
4. Ergebnisse
4.1. Veränderungen in kulturellen Praktiken
- Die Ergebnisse zeigen, dass einige traditionelle Praktiken der Mapuche, wie bestimmte Rituale und Sprachen, weniger im Alltag der Gemeinschaft in Santiago verankert sind. Dennoch versuchen viele Mitglieder, diese Traditionen im städtischen Umfeld aufrechtzuerhalten, oft in einem modifizierten Format.
4.2. Aufbau neuer Gemeinschaftsstrukturen
- In Santiago haben sich neue Gemeinschaften und Netzwerke gebildet, die es den Mapuche ermöglichen, ihre kulturelle Identität zu pflegen. Zum Beispiel organisieren sie regelmäßige Treffen und Feste, um kulturelle Werte zu bewahren und ihre Identität zu stärken.
4.3. Spannungsverhältnis zwischen Anpassung und Bewahrung
- Die Interviews zeigen, dass viele Mapuche in Santiago ein Spannungsverhältnis zwischen der Anpassung an das Stadtleben und dem Wunsch, ihre kulturelle Identität zu bewahren, erleben. Einige nutzen moderne Medien und soziale Netzwerke, um ihre Kultur zu teilen und zu stärken.
5. Diskussion
- Vergleich mit bestehender Literatur: Die Ergebnisse stimmen mit Studien überein, die zeigen, dass Urbanisierung oft eine kulturelle Anpassung erfordert, jedoch auch neue Möglichkeiten zur kulturellen Selbstverwirklichung bietet.
- Kulturelle Hybridität: Die Arbeit diskutiert, dass viele Mapuche in Santiago eine „hybride Identität“ entwickeln, die Elemente traditioneller und urbaner Kultur vereint.
- Langfristige Perspektiven: Es wird diskutiert, wie diese hybriden Formen der Identität sich auf die zukünftige Generation der Mapuche auswirken könnten und welche Rolle das urbane Umfeld in der Weitergabe kultureller Traditionen spielen könnte.
6. Fazit
- Zusammenfassung der Ergebnisse: Die Projektarbeit zeigt, dass die Urbanisierung die kulturelle Identität der Mapuche verändert, aber auch zur Entstehung neuer Gemeinschaftsstrukturen führt, die kulturelle Praktiken fördern.
- Ausblick: Zukünftige Forschung könnte sich darauf konzentrieren, wie sich die kulturelle Identität indigener Gemeinschaften in anderen urbanen Kontexten entwickelt und welche Strategien sie zur Bewahrung ihrer Kultur verwenden.
7. Literaturverzeichnis
- Giddens, A. (1991). Modernity and Self-Identity: Self and Society in the Late Modern Age. Stanford University Press.
- Hall, S. (1992). The Question of Cultural Identity. In: Modernity and Its Futures. Cambridge: Polity Press.
- Canclini, N. G. (2005). Hybrid Cultures: Strategies for Entering and Leaving Modernity. University of Minnesota Press.
Anhang
- Interviewleitfaden
- Beobachtungsprotokolle
- Fotos und Notizen von kulturellen Veranstaltungen